Kork entwickelt sich seit einiger Zeit zu einem absoluten Trendprodukt.
Der nachwachsende Rohstoff wird sowohl in der Mode-, Accessoires- und Wohnindustrie, als auch zum
Basteln, Dekorieren oder beim Sport verwendet.
Dabei besticht er durch sein einzigartiges Aussehen und eine samtweiche Haptik.
Als Naturprodukt ist jedes Korkprodukt ein Unikat und weist eine individuelle Maserung auf.
Welche Eigenschaften hat der Korkstoff?
Pflanzlich
Nachhaltig
Wasser-
abweisend
Robust
Fair
WOHER KOMMT KORK?
Kork wird aus der Rinde der Korkeichen gewonnen, welche im Mittelmeerraum
in naturbelassenen Korkwäldern, den so genannten Montados, wachsen. Dort bilden die
jahrhundertealten Wälder eines der wichtigsten Ökosysteme der Welt. Die Korkwälder bieten bis zu 200
verschiedenen Tierarten und unzähligen Pflanzenart Schutz und bilden somit die perfekte
Lebensgrundlage für bedrohte Tierarten, wie zum Beispiel dem iberischen Luchs oder dem Kaiseradler.
WIE ENTSTEHT KORKSTOFF?
Das Kork-Rohmaterial wird zu 100% nachhaltig in den Korkwäldern
Süd-Portugals geerntet. Die Korkeichen werden 150 bis 200 Jahre alt und werden im Laufe ihres Lebens
bis zu 16 Mal in Handarbeit nach alter Tradition geerntet, ohne einen Baum dafür zu beschädigen. Die
Korkrinde kann nach dem Schälen zu Flaschenkorken, Untersetzern oder Bodenbelag weiter verarbeitet
werden. Aus der hochwertigen mittleren Schicht wird Korkstoff hergestellt. Dafür wird der gewonnene
Kork mit einem natürlichen Klebstoff zu großen Platten untrennbar verbunden. Anschließend werden
diese Platten mit scharfen Messern sehr dünn geschnitten und auf einen Trägerstoff aufgebracht.
Dieses aufwendige Verfahren bringt ein robustes & wasserabweisendes Material hervor, welches
aufgrund seiner Eigenschaften auch als Korkleder oder veganes Leder bezeichnet wird.
UMWELTBILANZ
Durch das Ernten der Rinde produziert eine Korkeiche bis
zu 4 Mal mehr Kork und bindet so noch stärker das klimaschädliche Kohlenstoffdioxid. Auf diese Weise
filtern die mediterranen Korkwälder fast 15 Millionen Tonnen des
schädlichen Stoffes pro Jahr aus der Luft. Eine unschlagbare Umweltbilanz einer nachhaltigen
Produktion in Handarbeit.
PFLEGE DES KORKLEDERS
Das so genannte Korkleder verhält sich ebenso wie
tierisches Leder. Im Vergleich ist es jedoch durch die
natürlichen Eigenschaften des Korks schmutz- und wasserabweisend und bedarf deshalb kaum Pflege. Es
kann mit
einem feuchten Tuch abgewischt werden und ist sogar mit
einem Schutzbeutel Waschmaschinen geeignet. Der Stoff , sowie der Filz als weiterer Bestandteil
unserer Produkte,
kann hingegen wie gewohnt, gewaschen werden.
Unser Filz ist alles andere als normal. Er
besteht aus 100% recycelten PET Flaschen
und ist somit ein nachhaltiges und umweltfreundliches Material, welches ohne tierische
Erzeugnisse auskommt. Er ist in Italien produziert. Bei der Pflege verhält sich der Filz
ebenso, wie der bereits bekannte Filz. Das
Pilling kann mit einem Fusselrasierer
rückstandsfrei entfernt und die Fusseln im
Kunststoffmüll entsorgt werden.